|
Katzenzaun "Berliner Mauer"
Ein Wort voraus:
Dies ist die Zaunlösung eines Züchterkollegen.
Ich selbst habe diesen Zaun nicht und kann keine weiteren Auskünfte
zu Preisen, Bezugsmöglichkeiten oder Detaillösungen geben. Also
bitte keine E-Mailnachfragen zu diesem Zaun.
Bei der Suche nach den Rohren hilft Tante Google. Suchwort: Plexiglasrohre>>

Der Zaun von der Innenseite
Anders als beim amerikanischen Original, bei dem die Rohre
der Länge nach aufgetrennt und dann auf die Zaunkrone geklemmt
werden, sind die Rohre im Bambuswald an der Zauninnenseite aufgehängt.

Der Aufhänger im Detail von innen gesehen
Die Rohre werden an den Enden durchbohrt und mit einer
Edelstahlöse mit Flügelmutter vesehen. Die Ösen werden
auf die Zaunstifte geschoben.

Die Aufhängung von außen

von innen

Zauntest
Nur selten macht überhaupt eine Katze den Versuch,
den äußerst kletterunfreundlichen Industriezaun zu erklimmen.
Spätestens am Rohr ist endgültig Schluss. Auch dieser Versuch
endete mit einem Misserfolg für die Katze.
Achtung: Für diese Art der Sicherung muss der Zaun
mindestens 1,80m hoch sein. Er funktioniert nur, wnn de Katze im Zaun
klettert. Kann sie mit einen Satz auf die Zaunkrohne aufspringen, kann
sie den Zaun überwinden.
Nachteil beim Einhängen innnen: Für Eindringlinge
von außen besteht keine Sicherung. Abgesehen davon, dass man den
nun gefangenen Fremdling auch wieder aus dem eigenen Garten rausbekommen
muss, hat man die Gefahr von Balgereien mit fremden Katzen und die damit
verbundene Gefahr der Übertragung von Leukose. Außerdem läuft
ein Züchter Gefahr, dass ein fremder Kater eindringt und seine
rolligen Katzen beglückt.
Dieser Zaun ist keine Lösung für Arme. Neben
dem ansich schon teuren, 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun schlagen die
Plexiglasrohre mit ca. 52,00€/ pro Meter zu Buche, Also pr 2m-Zaunfeld
+ rund 100,00 Euro.
-
Rohrdurchmesser: 12-14cm
- Zaunhöhe: 1,80 - 2,00m
nach oben
|