|   Selbermachen  Bautipps LaufstallEs gibt mehrere käufliche Systeme. Die bezahlbaren 
        waren mir zu wackelig, das einzige stabile am Markt zu teuer und zu umständlich 
        zu montieren. Eigenbau nach meinen Vorstellungen und Möglichkeiten 
        (rahmenlos) war nach kurzem Überschlag auch nicht günstiger, 
        ganz im Gegenteil. Aber wer sucht, der findet. Ich fand bei EBAY 94 x 
        94cm gebrauchte Plexiglasplatten, das Stück für 20,00€. 
        So eine Platte kostet normalerweise so um die 100,00€. Meine waren 
        schon kantenbeschliffen und an den richtigen Stellen gebohrt. Insgesamt waren die Kosten auch nicht geringer, als für 
        ein gekauftes, einfaches System, allerdings nur halb so teuer, wie das 
        käufliche, stabile. Außerdem finde ich mein rahmenloses viel 
        schöner.  Vorzüge:passgenau für unser Wohnzimmer, durchsichtig bis zum Boden, leicht 
        auf- und abbaubar, bombenfester Stand, beliebig erweiterbar, unverwüstlich 
        ...
 Nachteil: hohes Gewicht der Elemente, da aus schwerer Buche 
        und großen, dicken Plexiglasplatten. Material: 
        Plexiglasplatten 94 x 94 x 0,9cm (EBAY)Buchenholzstollen 95 x 9,5 x 1,9cm (BAUHAUS)Buchenholzstollen 95 x 4 x 1,9cm (BAUHAUS)3 Stück Buchenholzplatten 100 x 20 x 1,9cm (BAUHAUS)2 Stück Buchenholzplatten 100 x 30 x 1,9cm (BAUHAUS)Flachkopf-Hülsenmuttern M5 (EBAY)Madenschrauben M5 55mmGummischeiben (EBAY)Renovierbänder 4 Stück (EBAY)2 Grendelriegel (BAUHAUS)Berliner Betthaken, pro Element 2 Paar Haken und Platten (EBAY)ein paar Spaxschrauben und Holzübel für die TürParkettschoner aus FilzMöbelwachs für das Finish Es war gar nicht einfach, die passenden Möbelschrauben, Renovierbänder, 
        Gummischeiben und Betthaken zu bekommen. Dem Internet sei dank, bekam 
        ich dann doch das Passende. Buchenholz ist zwingend nötig. In Weichholz (Fichte, Kiefer, Tanne) 
        dürften die Betthakenschlitze ausbrechen. Auch von Multiplex ist 
        abzuraten. Die dürften kaum zu schlitzen sein. Fotos wärend der Bauphase habe ich nicht gemacht. Der Bau war auch 
        so stressig genug und das Chaos, das ich beim Bauen anrichte, muss auch 
        nicht unbedingt jeder sehen.  Werkzeug: 
        BohrmaschineAkkubohrmaschineHolzbohrer 8mm, Metallbohrer 5,5mm (für die Plexiglasplatten)AkkuschrauberStichsägeoszillierende Handsäge (zum Schlitzen)Dreieckschleifer, feines SchleifpapierStechbeitelHammer  Der Laufstall mit angebauter Wurfkiste. Will man keine Wurfkiste anbauen, 
        kann die Rampe auch als Verschluss für die Öffnung eingesetzt 
        werden. Die Rampe ist auf einen kleinen, ebenfalls mit Betthaken eingepassten 
        Verbindungssteg eingehakt
 Arbeitsablauf: Planung ist die halbe Miete. Die Möbelstollen habe ich mir gleich 
        im Baumarkt zuschneiden lassen, ebenso die Plexiglasplatte für die 
        Tür. Im BAUHAUS bekommt man auch mitgebrachtes Material gesägt. Für jedes Rahmenteil extra, wegen der absoluten Passgenauigkeit: 
        Plexiglasplatten an den Ecken bohren (5,5mm)Möbelstollen bohren (8mm)Aussparungen für Betthaken sägen und ausstämmenBetthaken aufschrauben Die Konstruktion der Tür ist ja zu sehen. Die Rahmenbretter sind 
        20cm breit und haben je zwei Stützen zur Stabilisierung, die verdübelt 
        und verschraubt wurden.  Die Buchenholzstollen, z.T. probeweise schon mit Möbelschrauben bestückt.
 Das war keine gute Idee. Damit alles passt, muss jede Verbindung einzeln 
        ganz genau geprüft werden, weil handgemachte Bohrlöcher selten 
        wirklich lotrecht sitzen. Hat man sich trotzdem dabei vertan, kann man 
        die falsch gesetzten Bohrlöcher wieder verdübeln und später 
        neu bohren (ist fas unsichtbar).
  Diese Möbelschrauben halten die Platten und die Buchenstollen zusammen. 
        Zwischen Plexiplatte und Holz kommt je noch eine Gummischeibe. Meine Bohrlöcher 
        waren bis auf die in den Türplatten bereits vorhanden. daher die 
        dünnen Madenschrauben. Macht man die Bohrlöcher größer, 
        kann man auch sogenannte Verbindungsstückschraubbolzen oder Chicago 
        Screws verwenden. Allerdings sehen die von mir verwendeten Flachkopf- 
        Hülsenmuttern am besten aus
  Diese sogenannten Berliner Bettkaken verbinden die Einzelelemente bombenfest 
        und doch leicht auf- und abbaubar. Das Einlassen der Schlitze ins Holz 
        (Buche!) ist eine Mordsarbeit und nimmt die meiste Zeit beim Bau in Anspruch. 
        Die Schlitze werden mit oszillierender Säge und Stechbeitel gemacht.
  Hier die fertige Verbindung
  So sehen die Renovierbänder aus. Sie werden im Winkel von 45° 
        in vorgebohrte Bohrungen eingedreht.
 
   So eingedreht, liegt die Tür im Rahmen, nicht auf. Gegenüber 
        Scharnieren haben die Renovierbänder den Vorteil, dass man die Türen 
        zum Abbau aushängen kann.
  Grendelriegel als Türverschluss
 Eine passende Holzplatte schafft den Höhenausgleich. Die Platte hat 
        auf jeder Seite eine kleine Filzunterlage, das sind selbstklebende Parkettschoner.
 Diese Parkettschoner gibt es auch eckig. Soll der Laufsall auf empfindlichen 
        Böden stehen, kann man auch die Standflächen der Holzrahmen 
        damit bekleben. Eigentlich eine einfache Konstruktion. Aber die Tücke liegt im Deteil. 
        Alles mus auf den Millimeter genau sitzen, sonst passt etwas nicht und 
        man muß ausbessern und neu anfangen. Als Finish bekommt unser Laufstall noch eine Wachsschicht verpasst. Feuchtigkeit 
        in Form von verkipptem Tränkwasser, fehlplatzierte Pieselchen und 
        nicht zuletzt besitzanzeigende Katermarkierungen sind ja nie ganz auszuschließen. Übrigens wäre es besser, das Holz bereits vor der Verarbeitung 
        zu wachsen. Das habe ich leider versäumt.   |